Angststörungen, Phobien, Panikattacken
Fachartikel von Robert Riedl
In Österreich sollen etwa 1,2 Millionen Menschen an so genannten Angststörungen leiden. Eigentlich ist Angst ein lebenswichtiges Grundgefühl: es ähnelt einem emotionalen Alarmmodus, der uns vor Bedrohungen warnt. Gewisse Ängste können aber belastend sein, weil sie das Leben einschränken.
Phobien, Angst- und Panikstörungen – im Video erklärt
Lehrvideo und Fachartikel von Robert Riedl
In Österreich sollen etwa 1,2 Millionen Menschen an Angststörungen leiden, d.h. sie erleben Ängste, die in ihrer Stärke nicht angemessen sind. Aus meiner Berufserfahrung weiß ich, das unangemessene Angstgefühle bzw. eher nicht normales Angsterleben gut therapierbar sind.
Depressionen und Burnout "ver-gehen"
Fachartikel von Robert Riedl
Der Großteil der Personen, die einen Psychotherapeuten aufsuchen, leidet unter depressiven Verstimmungen. Sie fühlen sich freudlos, unmotiviert und dauerhaft erschöpft. Wer regelmäßig in die Natur geht, kann nicht nur gezielt seine Gefühlsstimmung heben. Auch die Schlafqualität, das Selbstvertrauen und der eigene Selbstwert verbessern sich. Der positive Einfluss von Bewegung und Psychotherapie auf unsere Seele sind gut erforscht. Psychotherapie im Gehen nützt diesen Doppeleffekt.
Wobei kann Psychotherapie im Gehen helfen?
Fachartikel von Robert Riedl
Psychotherapie im Gehen bezieht den Körper in den therapeutischen Prozess ein. Schließlich ist der positive psychische Einfluss von Bewegung gut erforscht. Regelmäßiges Gehen verbessert etwa Stimmung, Schlafqualität, Selbstvertrauen und Selbstwert.
Fest steht auch, dass Gehen und Naturerleben das Auftreten von Depressionen, Ängste und Stress verringern. Gefühle der Hoffnungslosigkeit und sogar Suizidgedanken können sprichwörtlich vergehen, wenn man in die freie Natur geht. Gehen an sich ist also bereits eine Therapie.
Online-Therapien: Ist Psychotherapie übers Internet möglich?
Fachartikel von Robert Riedl
Eine Psychotherapie für Zuhause bzw. via Internet klingt vielversprechend: keinerlei Wartezeiten, keine Anfahrtswege zum Therapeuten, jederzeit verfügbar bzw. keine Abhängigkeit von Terminen, zu jedem beliebigen Zeitpunkt wiederholbar oder viel weniger Kosten. Doch ist ein Lösen eigener Probleme mittels Mausklick realisierbar?