Lebenskrisen, Verluste und Belastungen
Fachartikel von Robert Riedl
Jeder von uns erlebt sie: Momente, in denen das Leben plötzlich aus der Bahn gerät. Sei es durch eine Trennung, einen Verlust, einen schweren Unfall oder berufliche Veränderungen – Lebenskrisen sind Teil unserer Existenz. Doch was tun, wenn die Belastungen zu groß werden und man das Gefühl hat, alleine nicht mehr weiterzukommen?
Das Gefühl, nicht genug zu sein
In Krisen fühlen wir uns oft überfordert und verloren. Trauer, Wut, Angst oder Schuldgefühle können uns überwältigen. Vielleicht denken Sie: „Ich sollte das alleine schaffen, andere tun das doch auch.“ Doch diese Überzeugung führt oft dazu, dass wir uns weiter isolieren und die Last allein tragen. Das muss nicht sein.
Warum es okay ist, Hilfe zu suchen
Systemische Psychotherapie bietet eine unterstützende Hand, wenn sich der Weg unüberwindbar anfühlt. Sie hilft nicht nur dabei, mit den eigenen Gefühlen besser umzugehen, sondern betrachtet auch das gesamte soziale Umfeld. Denn oft sind es die Beziehungen zu anderen Menschen, die uns sowohl belasten als auch heilen können.
Was macht systemische Psychotherapie besonders?
- Sie sehen nicht nur die Krise, sondern das ganze System: Ihr Leben besteht aus Beziehungen – zu Ihrer Familie, Freunden, Kollegen – und all diese Verbindungen beeinflussen Sie. Systemische Psychotherapie beleuchtet diese Dynamiken.
- Ressourcen werden sichtbar: Oft spüren wir in Krisen nicht mehr, was uns stark macht. Gemeinsam mit einem Therapeuten finden Sie Ihre inneren Stärken wieder.
- Neue Perspektiven öffnen sich: Was wie ein Ende erscheint, kann auch ein neuer Anfang sein. Systemische Therapie unterstützt Sie dabei, neue Wege zu sehen und diese mutig zu gehen.
Lebenskrisen als Wendepunkte nutzen
Krisen sind oft der Moment, in dem wir innehalten müssen. Sie fordern uns heraus, neu zu denken: Was ist wirklich wichtig? Welche Unterstützung darf ich annehmen? Diese Fragen können schmerzhaft sein, aber sie bieten die Chance, über sich selbst hinauszuwachsen.
Das Leben wird immer komplexer – Sie müssen es nicht alleine bewältigen
Ob es der gesellschaftliche Druck ist, immer erfolgreich sein zu müssen, oder persönliche Umbrüche wie Trennungen, Jobverlust oder Krankheit – moderne Herausforderungen machen es schwerer, Krisen zu bewältigen. Aber es gibt einen Weg, der aus diesem Chaos hinausführt.
Was Sie in der Therapie erwartet
- Ein sicherer Raum: Sie dürfen alles aussprechen, was Sie bewegt. Ohne Wertung, ohne Druck.
- Klare Ziele: Gemeinsam mit Ihrem Therapeuten arbeiten Sie daran, Ihre Prioritäten neu zu setzen.
- Schritt für Schritt: Es geht nicht darum, alles auf einmal zu lösen. Kleine Schritte machen den Unterschied.
Den ersten Schritt wagen
Die Entscheidung, Hilfe zu suchen, ist keine Schwäche, sondern ein Zeichen von Mut. Sie zeigen sich selbst, dass Ihr Wohlbefinden wichtig ist. Mit der Unterstützung der systemischen Psychotherapie können Sie lernen, schwierige Zeiten nicht nur zu überstehen, sondern daran zu wachsen.
Sie sind nicht allein
Es gibt immer einen Weg – und manchmal beginnt er mit der Erkenntnis, dass es in Ordnung ist, Hilfe anzunehmen. Sie verdienen es, unterstützt zu werden, und Sie können aus jeder Krise gestärkt hervorgehen. Vertrauen Sie darauf, dass Veränderung möglich ist.
- Imaginationsübung bei starken Belastungen
- Krisenplan zur Selbsthilfe
- Anleitung für ein persönliches Abschiedsritual
- Hörbuch zum Thema "Sterben, Tod"
→ Video-Information: Phasen der Trauer nach dem Verlust einer geliebten Person
→ Kostenlose Krisennotrufnummern: Hilfe in Lebenskrisen von 0–24.00 Uhr
Selbsthilfe für Zuhause
60 Minuten der Veränderung
60 Minuten der Veränderung, in denen du Erfahrungen am bisherigen Lebensweg zu Verbündeten für aktuelle Veränderungsprozesse machst.
Robert Riedl: 60 Minuten der Veränderung
Lebensumbrüche für die eigene Entwicklung nützen
Arbeitsbuch, 123 Seiten (broschiert)
14,99 €
60 Minuten der Veränderung
60 Minuten der Veränderung, in denen du lernst deine depressive Seite besser zu verstehen, um den "Teufelskreis der Depression" schneller zu erkennen und frühzeitig unterbrechen zu können.
Robert Riedl: 60 Minuten der Veränderung
Depressive Muster besser erkennen und früher unterbrechen
Arbeitsbuch, 45 Seiten (broschiert)
9,99 €
Anti-Depressions-Training
Robert Riedl zeigt dir, wie du persönliche Fähigkeiten einsetzen kannst, um möglichst zuversichtlich und wohlwollend durchs Leben zu gehen.
Robert Riedl: Das Fortuna-Programm - Anti-Depressions-Training
Lösungsorientierte Therapie für Zuhause. Drei Zuversichtsübungen
Arbeitsbuch, 249 Seiten (broschiert)
24,99 €
Anti-Depressions-Training
Robert Riedl gibt dir konkrete Anleitungen, wie individuelle Lösungswege gefunden und persönliche Probleme besser bewältigt werden können.
Robert Riedl: Das Morpheus-Programm - Anti-Depressions-Training
Drei Veränderungsübungen mit Notfallplan bei akuten Depressionen
Arbeitsbuch, 269 Seiten (broschiert)
24,99 €
Angst-Therapie-Kurs
In Robert Riedls Arbeitsbuch wird dir ganz konkret und praktisch gezeigt, wie du deinen "Teufelskreislauf der Angst" bewusst unterbrechen kannst.
Robert Riedl: Das Kerberos-Programm - Angst-Therapie-Kurs
Eine Drei-Schritte-Anleitung
Arbeitsbuch, 219 Seiten (broschiert)
24,99 €
ERSCHEINT IM MÄRZ
60 Minuten der Veränderung
Diese Arbeitsbücher beinhalten therapeutischen Übungen mit konkreten Anleitungen, um die eigene Lebensqualität zu erhöhen und mit Belastungen besser umgehen zu können.
Robert Riedl: 60 Minuten der Veränderung
Arbeitsbücher, ca. 50 Seiten (broschiert)
9,99 €
5 Minuten, die dein Leben täglich verändern
Dieses Tagebuch soll deine Zufriedenheit erhöhen: Schreibe möglichst jeden Tag vor dem Schlafengehen Dinge auf, die dein Leben bereichert haben.
Robert Riedl: Tagebuch meiner schönen Dinge
Tagebuch, 187 Seiten (über 20 verschiedene Einbände)
ab 11,99 €